Posts tagged Teilhabe
Diversität

Diversität bezeichnet die Vielfalt und Heterogenität, die Wahrnehmung und die Anerkennung von unterschiedlichen Lebensrealitäten von Menschen. In einem klassischen Verständnis von Diversität werden häufig Macht- und Herrschaftsverhältnisse ausgeblendet. Kritische Diversitätskonzepte haben Zugangs- und Teilhabemöglichkeiten aller Menschen sowie die Beseitigung struktureller Diskriminierung zum Ziel. (Nach: quixkollektiv.org)

Empowerment

Empowerment steht für Prozesse, in denen Menschen oder Gemeinschaften, die Benachteiligung oder/und gesellschaftliche Ausgrenzung erfahren, Autonomie und Selbstbestimmung (wieder)erlangen und ihre Interessen selbstbestimmt und autonom vertreten können. (Nach: quixkollektiv.org)

Inklusion

Wörtlich heißt "Inklusion" Zugehörigkeit/Enthaltensein und meint damit die Einbeziehung von Menschen in eine Gesellschaft. Erstmals entstand der Begriff "Inklusion" in den 1970er Jahren in den USA, als Vertreter*innen der "Behinderten"bewegung volle gesellschaftliche Teilhabe einforderten. Bei Inklusion geht es um die Einlösung von Menschenrechten: Sie ist die vollständige und gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen unabhängig von Zugehörigkeiten, Fähigkeiten, Herkunft oder Biografien. Dazu gehört auch, bestehende Strukturen zu verändern, um Inklusion zu ermöglichen. (Nach: quixkollektiv.org und leidmedien.de)

Klassismus

Klassismus bezeichnet die Diskriminierung aufgrund der Zugehörigkeit eines Menschen oder einer Gruppe zu einer Klasse, also der ökonomischen beziehungsweise sozialen Herkunft oder Position. (Nach: quixkollektiv.org)

Leichte Sprache / Einfache Sprache

Leichte Sprache ist eine Form der Sprache, die leicht zu schreiben und zu sprechen ist. Sie wurde insbesondere für Menschen mit Lern- oder Leseschwierigkeiten oder geringen Deutschkenntnissen entwickelt und folgt festen Regeln. Texte in leichter Sprache werden in der Regel von Menschen mit Lernbehinderung geprüft.

Einfache Sprache wird verwendet, wenn schwer verständliche Texte wie zum Beispiel Behördenbriefe umformuliert werden, um besser lesbar zu sein. Einfache Sprache folgt keinen festen Regeln und ist nicht zwingend an den Bedürfnissen von Menschen mit Lern- oder Leseschwierigkeiten ausgerichtet. Texte in einfacher Sprache werden in der Regel nicht von Menschen mit Lernbehinderung geprüft.

Link