Der Paritätische hat eine strukturierte und aktualisierte Arbeitshilfe zum Thema Flucht und Migration: Soziale Rechte für Flüchtlinge herausgebracht.
Zur Arbeitshilfe.
Die AG Inklusion im Trägerverbund Freiwilligendienste Kultur und Bildung hat einen Fragebogen erarbeitet, mit dem Träger ihren eigenen Stand im Inklusionsprozess beleuchten und reflektieren können.
Zum Fragebogen.
Das Deutsch-Polnische Jugendwerk hat eine Checkliste für Organisator*innen entwickelt, die dabei hilft, verschiedene Diversitätsaspekte bei der Gestaltung und Umsetzung von Projekten, an denen Jugendliche mit verschiedenen Interessen und mit unterschiedlichen Hintergründen teilnehmen, zu berücksichtigen.
Zur Checkliste.
Das Projekt aktiF des Internationalen Bunds e.V. und des Schwäbischen Turnerbunds e.V. stellt verschiedene Instrumente und praktische Anregungen zur Verfügung, wie Vielfalt unter den Mitgliedern in einem Verein erfolgreich gemanagt werden kann.
Zur Webseite.
Das Informationsportal Vielfalt-Mediathek des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit (IDA) stellt kostenlose Bildungsmaterialen zur pädagogischen Prävention und Intervention gegen Rechtsextremismus und unterschiedliche Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zur Verfügung.
Zur Vielfalt-Mediathek.
Vielfalts-Checks ermöglichen es, herauszufinden, wie die eigene Einrichtung in Bezug auf Diversität dasteht. Der Vielfalts-Check Online der Initiative DeutschPlus gibt einen ersten Eindruck darüber. Etwas umfangreicher ist der Check “Vielfaltsbewusster Betrieb” der Initiative neue Qualität der Arbeit des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
Diese Informationssammlung behandelt grundlegende Fragen zur Visavergabe in Deutschland, Wichtiges zum Antragsverfahren, Zuständigkeiten und vieles mehr.
Zur Broschüre.
Der QUARTIER-Flyer erklärt in einfacher Sprache, was Kulturelle Bildung ist und welch eine hohe Bedeutung sie für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen hat.
Zum Flyer.
Die Zivilgesellschaft in Zahlen (ZiviZ) hat einen Leitfaden für Vereine und gemeinnützige Organisationen entwickelt, der sich an alle Personen richtet, die in ihrer Organisation einen Veränderungsprozess in Gang bringen möchten. Die Schritte einer interkulturellen Öffnung werden in vier Phasen erläutert und verschiedene Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Zum Leitfaden.
Die Initiative mangoes & bullets beschäftigt sich mit Rassismus und anderen Herrschaftsverhältnissen. Auf ihrer Webseite stellt sie Informationen und künstlerische Medien zur kritischen Auseinandersetzung bereit.
www.mangoes-and-bullets.org
Christian Papadopoulos spricht über "Inklusion statt behinderte Vielfalt". Zum Video.
Harpreet Cholia und Abhinav Sawhney sprechen über "Inklusion und Rassismen in kulturellen Institutionen". Zum Video.
© Michel Arriens l www.michelarriens.de
© Andi Weiland l Gesellschaftsbilder.de
© Andi Weiland l Gesellschaftsbilder.de
© Andi Weiland l Gesellschaftsbilder.de
© Andi Weiland l Gesellschaftsbilder.de
© Jörg Farys l Gesellschaftsbilder.de
Die Landesvernetzung „SCHLAU Hessen“ bietet Bildungs- und Anti-Diskriminierungsarbeit zu geschlechtlichen Identitäten und sexueller Orientierung.
http://www.schlau-hessen.de/
Die „Lebenshilfe“ setzt sich regional und bundesweit für Menschen mit Behinderung und ihre Familien ein.
https://www.lebenshilfe.de